Wanderberichte des VHC Butzbach
In diesem Bereich können Sie die Berichte des VHC Zweigverein Butzbach zu seinen durchgeführten Wanderungen und Veranstaltungen lesen.
Herbstwanderung des VHC Butzbach in Niederkleen
Wanderführer: A. und D. Neymeyer / Wanderung am: 24.09.2023
Text + Bild: D. Neumeyer
Die jüngste Wanderung des VHC Butzbach war eine echte Herbstwanderung.
Dichter Nebel lag über Niederkleen und der Umgebung, als sich 19 Teilnehmende aus Butzbach am Evangelischen Gemeindehaus Niederkleen zum Start trafen. Annemarie und Dieter Neumeyer machten sich auf den „Holzweg“, so heißt der Wirtschaftsweg, der hinauf zum „Zimmerplatz“ führt. Die abgeernteten Felder sind zum Teil mit einer Zwischenfrucht gesät, die im Frühjahr untergepflügt wird als Gründünger. Mit jedem Schritt verzog sich der Nebel, halbwegs klar wurde es aber erst auf der Höhe. Die weitere Umgebung blieb jedoch im Dunst.
Leicht ansteigend ging es an nicht erschlossenen Hügelgräbern vorbei bis auf 320 Meter Höhe zum „Grauen Stein“. Der fremd wirkende Stein ist ein Monolith aus Quarzitkonglomerat, der vermutlich bei der 4.Eiszeit von einem Gletscher an seinen jetzigen Platz transportiert wurde. Er muss von Menschen ausgegraben worden sein und wurde vermutlich als Kultstätte genutzt, z. B. bei Sonnwendfeiern. Auf Bänken und Baumstämmen hielt die Gruppe eine kurze Rast mit jetzt weitem, freiem Blick über Felder und Wald jenseits des Kleebaches. Der Weg bleib eine Weile auf der Höhe bis zur Kreuzung von „Sangesweg“ und „Viehweg“.

Über den vor einigen Jahren erneuerten „Sangesweg“ ging es bergab, vorbei am neuen Jagdhaus des Jagdpächters (Foto) vor den Wald. Nach Nebelauflösung konnten jetzt der Blicke schweifen über das Tal bis zum Gießener Becken. Bei herrlichem Sonnenschein erreichten die Wandernden Niederkleen und am Friedhof entlang den Parkplatz. Die meisten Teilnehmenden hatten sich bei der Eröffnung des „Begegnungsgartens“ zum Essen angemeldet und genossen den köstlichen Braten aus dem Backhaus mit Krautsalat , Zaziki und Bauernbrot. In dem neu gestalteten Gartenbereich freuten sich die zahlreichen Besucher über den gelungenen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Nach gut zweieinhalb Stunden und knapp sechs Kilometern Wanderung endete eine gelungene Herbstwanderung in fröhlicher Gemeinschaft. Die nächste Wanderung des VHC führt am 22. Oktober in den Bereich Wickstadt. Der Vorstand ruft alle Mitglieder dringend auf, für das Jahr 2024 Wandervorschläge einzureichen, damit wieder ein vielfältiger Wanderplan erstellt werden kann.
VHC Butzbach wanderte im Forbachtal
Wanderführer: H. Keil und H. Müller / Wanderung am: 27.08.2023
Text + Bild: D. Neumeyer
Für die letzte Wanderung des VHC Butzbach hatten sich Helga Müller und Hartmut Keil das Forbachtal ausgesucht. 23 Teilnehmende fanden sich am Wanderparkplatz beim „Hubertus“ ein, um den Rundweg zu wandern. Mit Bedauern wurde das "tote" Gelände des ehemaligen Kreisjugendheims betrachtet, bevor mit der Überquerung der Landstraße die Wanderung begann. Durch den hohen Mischwald ging es auf dem Hubertuspfad leicht bergab. Bald wechselte der Wanderweg auf den befestigten Forbachweg in Richtung Wiesental. Zahlreiche Wühlstellen zeigten deutlich die Arbeit des Wildes an den Wegrändern an. Die Folgen des Wühlens waren so stark, umgestürzte Bäume blockierten den Weg, dass die Wanderführer eine kleine Schleife über „Obernweg“ und „ Waldbodenweg“ aus Sicherheitsgründen ausließen. Außer diesen natürlichen Folgen machte der Mischwald insgesamt einen gesunden Eindruck. Auf dem Boden wiesen zahlreiche Pilze auf den guten Nährboden hin.


Am Ende des Weges war mit dem Wanderparkplatz in Wiesental der Abstieg vollbracht, und es wurde eine Pause eingelegt (Foto) diese brachte Stärkung für den Rückweg, denn dieser führte stetig leicht bergan. „Jakob-Singer-Weg“ und „Forbachpfad“ zwangen zum Gänsemarsch am Bach entlang, der zunächst ausgetrocknet dalag, mit ansteigender Höhe aber lustig vor sich hinplätscherte. Neben einer ausgedehnten Suhle der Wildschweine zog ein riesiger Fächerpilz (Baumschwamm?) die Blicke der Wandernden auf sich.

Einige mächtige Baumriesen waren von den Stürmen der letzten Zeit gefällt worden. Eine kurze knackige Steigung führte schließlich vor den Wald, und der Blick weitete sich über Münster, Hausberg , Münzenberg und den Tellerberg bis zum "schleierhaften" Vogelsberg, der sich im weiteren Verlauf immer mehr aufklärte. Auf Feld- und Graswegen und auf kurzen Abschnitten mit Asphalt führte die Wanderung zwischen den Wassserhochbehältern für Münster und Wiesental hindurch und an einer Pferdekoppel vorbei wieder in den Wald und zurück zum Wanderparkplatz.
Nach einer sehr gelungenen, 6 Kilometer langen Wanderung kamen alle hoch erfreut zu den Fahrzeugen zurück.
Vorsitzender Norbert Remlinger bedankte sich herzlich bei der Wanderführern.
Die nächste Wanderung des VHC findet am Samstag, 23. September in Niederkleen statt!
Auf den Spuren der Maibacher Triathleten ...
Wanderführer: E. Tscherning / Wanderung am: 30.07.2023
Text + Bild: N.N
... wanderte der VHC Butzbach am Sonntag die 6 km Laufstrecke hinauf zur Halde. Starker Regen verhinderte leider die sich auf dem Ruckweq bietende herrliche Fernsicht.
Trockene Rast bot aber die freundliche Aufnahme in der Maibacher Brauerei, die wegen der angebotenen Bierproben auch gar nicht so trocken blieb.
Den drei Inhabern und dem Wanderfuhrer Eberhard Tscherning galt deswegen herzlicher Dank der Wanderer.
Der VHC Butzbach wandert beim Kaiser Friedrich Teich
Wanderführer: Remlinger / Wanderung am: 18.06.2023
Text + Bild: Remlinger
Eine verlassene Wald-Imkerei bot 25 VHCern Rast auf dem schattigen Weg zum Kaiser-Friedrich-Teich. Dort angelangt verwöhnte die gelungene Renovierung einer der beiden maroden Sitzgruppen. Deswegen verzichteten einige auf den Abstecher zum Waldrand hoch über Ebersgöns mit Blick über Heinrichsberg, Magnapark und Hüttenberg.
Der VHC Butzbach wandert im Wettertal
Wanderführer: Ilse und Bodo Heil / Wanderung am: 21.05.2023
Text + Bild: D. Neumeyer
Am vergangenen Sonntag trafen sich 21 Teilnehmende des VHC Butzbach in der Emil-Vogt-Straße zur gemeinsamen Anfahrt zum Kloster Arnsburg.
Dort begann die von Ilse und Bodo Heil vorbereitete Wanderung von knapp sieben Kilometern Länge.
Im Gänsemarsch ging es zunächst leicht ansteigend durch den Wald. Aus dem Wald heraustretend führte ein schmaler Pfad zwischen den wogenden Getreidefeldern und dem Waldrand weiter hinauf. Auf der Höhe ließen die Wanderer ihren Blick zurückschweifen über die Münzenburg zu Winterstein und Hausberg, in der dunstigen Ferne wurde sogar der Feldberg sichtbar. Vor den Teilnehmenden zeigte sich der Kirchturm von Birklar.
Weiter hinauf führte ein Feldweg zum alten Wasserwerk der Gemeinde Birklar, das heute ein Fledermausquartier ist. Neben dem Kirchturm ragte der Limesaussichtsturm aus den Feldern hervor. Auf einem gut begehbaren Feldweg führte der Weg zurück in den Wald, in dem ein vielstimmiges Vogelkonzert die Wanderer erfreute.
Die Kühle des Waldes tat gut nach dem sonnenbegünstigten Aufstieg. Auf einem als Rundweg Lich gekennzeichneten Weg erreichte man die Hochbehälter der Stadt Lich und wendete sich dann in Richtung Wettertal.
Langsam absteigend kam die Anlage des Kolnhauser Hofes in Sicht, der über den Eingang zum Golfplatz erreicht wurde. Gutshaus (Foto) und Wassermühle wurden 1721 erbaut, kamen 1802 in den Besitz der Fürsten zu Solms-Lich und wurden zu einem Wohnbereich erweitert, die Mühle wurde hervorragend saniert.
Nach der Anlage des Golfplatzes im Jahre 1993 wurde dieser Bereich entwickelt, in den ehemaligen Viehställen der Rinderzucht im Kolnhauser Hof sind Wohnungen entstanden. Der Pavillon in der Mitte der Anlage bot eine sehr willkommene, schattige Rastmöglichkeit.
Den Rückweg zum Kloster Arnsburg bewältigte die Wanderschar auf dem Wanderweg, der an der Wetter entlangführt. Nach knapp drei Stunden Unterwegsein endete eine sehr schöne Wanderung in einem Bereich, der vielen Teilnehmenden unbekannt war. Die nächste Wanderung hat am 18. Juni den „Kaiser-Friedrich-Teich“ zum Ziel.
Der VHC Butzbach wandert auf den Hausberg
Wanderführer: B. Heil / Wanderung am: 01.05.2023
Text + Bild: N. Remlinger
Am 1. Mai trafen sichMitglieder des VHC Butzbach und 3 Gästeum bei herrlichem trockenem Wanderwetter am 1. Mai zum Hausbergfest. Die einzige schlammige Stelle am Unterlauf des Oesbaches hatte Bodo Heil am Vortag zwar versucht trockenzulegen, die Moutainbikefahrer hatten die Drainage aber schon wieder zerfahren. Gabi Voit gelang es, trotz der Menschenmenge auf dem Gipfel des Hausbergs einen ganzen Tisch für die verdiente ausgiebige Rast zu erobern.
Der VHC Butzbach wandert am Schiffenberg
Wanderführer: A. Neumeyer / Wanderung am: 23.04.2023
Text + Bild: N. Remlinger
Herrliches Wanderwetter begleitete 23 Wanderer am vergangenen Sonntag auf ihrem Weg rund um den Anneberg zur Rast im Hofgarten des Klosters Schiffenberg.
Der VHC Butzbach wandert zu den Bibern
Wanderführer: Waltraud und Reinhard Bill / Wanderung am: 05.03.2023
Text: N. Remlinger + Bilder: H. Keil
27 Wanderer waren am Sonntag unterwegs im Naturschutzbiet „Magertriften“ zwischen Ostheim und Ober-Mörlen. Von der Höhe auf der alten Weinstraße führten Waltraud und Reinhard Bill an mehreren Stellen hinab zum Fauerbach, um in letzter Zeit entstandene Biberbauten bewundern zu können. Angrenzende Wiesen waren entsprechend überschwemmt. Naturbelassener Baumbestand dient dem Vogelschutz. Dies ließ sich an zahlreichen Spechthöhlen, aber auch an Nisthilfen bis hin zu Steinkauzröhren erkennen. Weil der angekündigte Regen ausblieb, war herrliches Panorama ungetrübt zu genießen. Kein Wunder, dass man hier auf Radwege, die Apfelweinroute und den Lutherweg stößt.
Der VHC Butzbach wandert am Münsterer Köppel
Wanderführer: Remlinger / Wanderung am: 05.02.2023
Text + Bild: N. Remlinger
18 Wanderer, darunter 3 Gäste, trafen sich am Sonntag trotz Regens in Fauerbach zur Rundwanderung auf den Köppel bei Münster. Das herrliche Panorama verbarg sich leider in tiefliegenden Wolken. Das verschaffte aber der Geschichte um die jahrhundertealte Grube Philippseck ungeteilte Aufmerksamkeit. Auf die Idee, trotz des Verbotsschildes hier schürfen zu wollen, kam bei dem Wetter niemand.
Die Mitgliederversammlung des VHC Butzbach mit Neuerungen
Wanderführer: Vorstand / Mitgliederversammlung am: 20.01.2023
Text + Bild: D. Neumeyer
Der Vorstand des VHC Butzbach lud zu seiner Mitgliederversammlung in diesem Jahr in das Gasthaus Schorré ein und wählte damit ein neues Format. Zu Beginn genossen die Teilnehmenden ein fröhlich-munteres Kaffeetrinken mit köstlichem Hefekuchen, nachdem Norbert Remlinger alle begrüßt hatte. Aufgelockert wurde das Kaffeetrinken durch besondere Ehrungen durch die Wanderwartin Hannelore Kochs-Hoffmann und gemeinsamen Gesang von Volksliedern.
Eine ganz besondere Ehrung erfuhr Irmgard Schildger, denn sie hatte im vergangenen Jahr an allen Wanderungen teilgenommen und erhielt zum 30. Mal eine Auszeichnung. Friderun Remlinger erreichte die 60. Auszeichnung, Gertrud Reich die 32. Unangefochten an der Spitze der Auszeichnungen liegt Norbert Remlinger, der zum 64. Mal die nötige Anzahl der Wanderungen mitgemacht hatte. Die Auszeichnungen bezogen sich vornehmlich auf das Wanderjahr 2022, denn in den Jahren 2020 und 2021 fanden nur sporadisch Wanderungen statt wegen der Pandemie.
Dennoch konnten drei Mitglieder für eine große Anzahl an Wanderungen geehrt werden: Bärbel Gäßler und Eberhard Tscherning für je 200 Wanderungen mit dem VHC und Ilse Heil für 400 Wanderungen.
(Foto: Mitglieder mit besonderer Ehrung v.li: Friderun Remlinger, Gertrud Reich, Ilse Heil, Eberhard Tscherning, Bärbel Gäßler, Irmgard Schildger)
Nach dem informellen Beginn begann dann der offizielle Teil der Versammlung mit dem Gedenken an die zehn Mitglieder, die im Zeitraum seit 2021 verstarben.
Im kurzen Bericht des Vorsitzenden wurde die Pandemie auch deutlich, denn es gab keine Treffen und Sitzungen auf Gesamtvereinsebene.
Er dankte den Mitgliedern des Vorstandes für ihre unterstützende Mitarbeit. Ein besonderer Dank galt den Wanderführern des letzten Jahres. Im Bericht des Wegewartes Reinhard Bill wurde deutlich, wie schwierig es auf manchen Wegen ist zu wandern, da durch Fällarbeiten die Markierungen verschwunden sind.
Der Schatzmeister Eberhard Tscherning berichtete über einen in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichenen Kassenbestand. Hauteinnahmequelle sind die Mitgliedsbeiträge. Wesentliche Ausgaben sind die Abgaben an den Hauptverein, Versicherungen, die Zeitschrift „der Vogelsberg“ und die im April 2022 neu eingerichtete Webseite.
Hartmut Keil berichtete als Webmaster vom Internetauftritt des VHC Butzbach (www.vhc-butzbach.de), der im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit im April 2022 online geschaltet wurde und durch ihn zwei neue Mitglieder für den Verein gewonnen werden.
Zum letzten Mal gab Hannelore Kochs-Hoffmann als Wanderwartin einen Überblick über die Wanderjahre 2020 – 2022, denn sie kandidiert nicht mehr für dieses Amt. Der Vorsitzende und seine Gattin verabschieden sie mit einem großen Dank für über zwanzig Jahre ausgezeichnete Wanderberichte und Pflege des Wanderbuches mit einer Orchidee. Eine Ehrung erfuhr sie durch die Ernennung zur Ehrenwanderwartin.
Die beiden Kassenprüferinnen Bärbel Gäßler und Renate Witte stellten dem Schatzmeister eine korrekte Führung der Kasse aus und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.
(Foto: Ehrung für Hannelore Kochs-Hoffman)
Die Neuwahl des Vorstandes übernahm Klaus-Dieter Fey. Außer der Position Wanderwart hatten alle Vorstandsmitglieder ihre Bereitschaft zur Wiederwahl mitgeteilt; so wurden alle Vorstandsposten einstimmig wiedergewählt:
o 1. Vorsitzender Norbert Remlinger
o 2. Vorsitzender Dieter Neumeyer
o Schriftführerin Annemarie Neumeyer
o Wegewart Reinhard Bill
o Webmaster und Statistiker Hartmut Keil
o Schatzmeister Eberhard Tscherning
o Kassenprüferinnen Bärbel Gäßler und Renate Witte
Auf Vorschlag des Wahlleiters wurde das Amt des Wanderwartes mangels Kandidaten kommissarisch dem 1. Vorsitzende zugeordnet. Auch die Zustimmung dazu erfolgte einstimmig.
Mit den Wahlen und dem Wunsch für ein gelingendes Wanderjahr 2023 endete die Mitgliederversammlung.